
Bullerbü
Astrid Lindgrens Vater Samuel August wuchs im 19. Jahrhundert im Mittelhof auf. Ungefähr 100 Jahre später wurden die drei Häuser die Kulisse für Lasse Hellströms Verfilmung "Die Kinder aus Bullerbü". Verweile und genieße die Atmosphäre, hüpfe im Heu, grüße die Tiere des Hofs oder besuche das Café Sörgården (Südhof).

Katthult
Seit Olle Hellboms Filmteam den Hof Gibberyd fand, haben Menschen aus der ganzen Welt Michels Katthult besucht. Die Familie hat den Hof gut verwaltet und der Wiedererkennungsfaktor ist hoch. Während des Sommers leben viele Tiere auf dem Hof. Es gibt einen Laden mit Souveniers, Handwerkskunst sowie Eis, Kaffe und Kuchen.

Filmdorf Småland
Museum mit Aufnahmemilieus, Studiobauten und Originalkostümen von Kinderfilmen, wie Michel aus Lönneberga, Saltkrokan und Pippi Langstrumpf. Digitales Obergeschoß, wo man filmen und Astrid Lindgrens Lieder singen kann. Es gibt auch einen Laden, ein Café und einen großen Außenspielplatzbereich. Alle Fahrradtouren und Sieben märchenhafte Ausflüge beginnen am Filmdorf Smaland in Mariannelund.

Emarps Kvarn
Hier ließen die Bauern der Umgebung ihr Getreide zu Mehl mahlen - und hatte die Gelegenheit für einen Plausch. Der letzte Müller in Emarp schloss die Mühle in den 1970er Jahren und seine Tochter verwaltet sie heute mit ihrer Familie.

Trollegata
Eine 250 m lange, sagenumwobenen Schlucht, die auf einer Seite von der Trollevägga, einer glatten, bis zu 40 Meter hoch aufragenden Felswand begrenzt wird. Die gegenüberliegende Seite der Schlucht besteht aus einem hohen Geröllhang aus großen Felsblöcken. Hier übte der Extrembergsteiger Göran Kropp.

Klyvesten
Ein großer Steinblock, durch den man gerade durchgehen kann, da er in zwei Teile gespalten ist. Gemäß der Sage warf eine Riesenhexe in Målen den Stein, um den Lärm der Kirchenglocken von Pelarne zu stoppen. Der Stein erreichte sein Ziel, wegen eines gerissenen Strumpfbandes, jedoch nicht.

Bråneholm
Einer der schönsten Rastplätze in der Filmlandschaft, direkt neben dem Stångån. Hier befand sich Bråneholms Handpapierfabrik mit einer Handvoll Angestellten von 1814-1885 und es gibt Ruinen von ca. 10 Gebäuden, u.a. die Häuser des Disponenten und des Müllers.

Mariedahl
Die kleine Handpapierfabrik Mariedahl startete 1815, war bis 1872 in Betrieb und brannte 1895 nieder. Hier wurde Papier aus Lumpen hergestellt. Die Ruinen der Papierfabrik gibt es heute noch, genauso wie die Grundmauern der Mühle, die bis in die 1940er Jahre betrieben wurde.

Herrgårdsparken
Ein Park, der in die Zeit um 1750 zurückreicht, als der Generalleutnant Gustav Adolf von Siegroth den Hof Strömstorp kaufte und den Park für seine Frau Mariana anlegte. Als Liebeserklärung taufte er den Hof Marianalund, der 1913 zum Ortsnamen Mariannelund wurde.

Mariannelunds Karamellkokeri
Bonbonfabrik seit 1929, stellt in traditioneller Handararbeit Konfekt, Fugde, gebrannte Mandeln und andere Bonbons her. In dem gemütlichen und gut sortierten Laden kann man auch bei der Herstellung der Bonbons zuschauen. Ein MUSS, wenn du in Mariannelund bist!

Stjernbergs skafferi
Mariannelunds wichtigster Treffpunkt und eine selbstverständliche Wahl, wenn du frische Brötchen, Brot, Kuchen oder Konditorstücke aus der hauseigenen Backstube (6 Tage die Woche) magst. Mittagstisch aus eigener Küche. Es gibt die Möglichkeit örtlich produzierte Produkte, wie z.B. Rapsöl, Marmelade oder Apfelmost zu kaufen.

Hässleby gård
Historischer Pferdehof, idyllisch gelegen zwischen Mariannelunds Villaquartieren. Im Heuboden baute Svensk Filmindustris Filmteam in einer Kulisse das "Durcheinander von Schmutz und Läusen und Hunger und Elend" des Armenhauses auf. Viele der Armenhäusler wurden von Ortsansässigen gespielt.

Smedjegränd
Bei der roten Schuppereihe an Julles mechanischer Wekstatt (mekaniska verkstad) wollte Lina mit Alfred während des Marktes nach Verlobungsingen schauen. "Wir sind ja auf jeden Fall Verlobte.", versuchte Lina. Die Häuser wurden gemalert um Schaufenstern zu gleichen.

Mariannelunds folkhögskola
Die Aula der Volkshochschule wurde der Hauptdrehort für Katthults Innenszenen. Geschickte Tischler und Bühnenmaler bauten eine zeitgetreue Kulisse mit Kammer und Küche auf, mit vergrößerten Fotos der Aussicht von Gibberyd vor dem Fensterglas.

Norra gatan – Filmstraße
Die unansehnlichen Firmenräume in der Norra gatan 4 und 6 waren Drehorte für den Tischlerschuppen bzw. das Wartezimmer des Doktors in Mariannelund. Hier wurde einge der wichtigsten Szenen der Michelfilme gedreht.

Hulta Säge
Als Michel verschwunden war und die Festgäste in Katthult nach ihm suchten, kamen sie auch hierher, an die Brücke über den Silverån um nach dem Jungen im Katthultbach zu suchen.

Näs
18.-Jahrhundert-Hof Näs, nicht zu verwechseln mit Astrid Lindgrens Elternhaus (welches in Vimmerby liegt).
Hier wurden die Szenen der Auktion von Backhorva gedreht, in der Michel einige "Wahnsinns"geschäfte machte und eine Prügelei beendete.

Hamphorva
Vorlage für Backhorva, wohin Michel zur Auktion fährt und Wansinnsgeschäfte zu machen und Limonade zu trinken. Im ersten Haus des Dorfes wurde Astrid Lindgrens Vater Samuel August geboren.

Ingebo hagar
Bauernhof mit Kreislaufgedanke mit Wurzeln vom 17. Jahrhundert. Studiere Sonnenpanele, biologisches Abwasseranlage, Permakultur. Hier kann man wohnen, Tiere anschauen, im Hofladen einkaufen oder Kaffee trinken.

Schiff der Lieder (Visans skepp)
20 große Steine in Form eines Bootes mit eingemeißelten beliebtesten Volksliedern des 20. Jahrhunderts. Die Steine stehen 10 km südlich von Vimmerby im Ort Storebro. Bringen Sie eine Goldmünze (10 SEK) für die Eingangsmaschine mit.

Högebro
In Högebro, westlich von Mariannelund, treffen sich Landstraßen, Schienenwege und Wasserläufe. Hier wurde 1926 ein Kraftwerk gebaut, das noch immer Strom aus Wasserkraft erzeugt. Schöne und friedliche Umgebung und ausgezeichnete Raststelle während der Mariannelundtour.

Die Eiche Kvilleken

Kroa

Norra Kvill Nationalpark